Fachbereich I

Arbeitslehre

 

„Arbeit gibt dir Sinn und Zweck – das Leben ist ohne sie leer." (Stephen Hawking)

 

Das Fach Arbeitslehre soll die Schülerinnen und Schüler auf die spätere berufliche Zukunft vorbereiten und ein gewisses Rüstzeug mit an die Hand geben, mit dem sich die Kinder auf die Arbeitswelt vorbereitet fühlen.


Themen:

  • Erste berufliche Orientierung
  • Die Arbeitswelt kennenlernen
  • Betreuung der Praktika
  • Steuern / Versicherungen / Finanzwesen
  • Erste eigene Wohnung
  • Haushaltsführung
  • Werbung
  • Fachpraktisches Arbeiten in Werkraum, Küche oder am PC

AL wird im R- und H-Zweig unterrichtet, kommt aber in der Stundentafel des G-Zweigs nicht vor.

R-Zweig:

  • Klasse 5 und 6: Arbeitslehrekarussell (kennenlernen der verschiedenen Fachbereiche im Blitzlichtsystem)
  • Klasse 8/2-10/1: AL als Unterrichtsfach im Klassenverband

H-Zweig:

  • Klasse 5 und 6: Arbeitslehrekarussell (kennenlernen der verschiedenen Fachbereiche im Blitzlichtsystem)
  • Ab Klasse 7 bis Klasse 9: AL als Unterrichtsfach im Klassenverband

Deutsch als Zweitsprache (DAZ)

Der Fachbereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Gesamtschule Fischbach widmet sich der speziellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Ziel ist es, diese Schülerinnen und Schüler in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen, um ihnen den Zugang zu allen Bildungsinhalten zu ermöglichen und eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland zu erleichtern.

Unser DaZ-Programm umfasst sowohl den Spracherwerb auf der Basis von Alltagskommunikation als auch die Vermittlung der für den schulischen Erfolg notwendigen Bildungssprache. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und setzen differenzierte Lehr- und Lernmethoden ein.

Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache wird in der ersten Zeit in Deutschland in der Sprachintensivklasse (IK) durchgeführt. 19 Schülerinnen und Schüler zwischen derzeit 11 Jahren und 16 Jahren aus drei Herkunftsländern lernen gemeinsam. Die Neuankömmlinge ohne Deutschkenntnisse werden im laufenden Schuljahr nach Zuweisung durch das Staatliche Schulamt integriert. Falls es notwendig ist, findet auch die Alphabetisierung in der Sprachintensivklasse statt.

Neben dem Sprachunterricht und der Heranführung an Inhalte aus dem Fachunterricht legen wir großen Wert auf die Integration der Schülerinnen und Schüler in das Schulleben und die Förderung von interkulturellem Verständnis. Die Sprachintensivklasse kocht und isst einmal in der Woche gemeinsam, wobei neben Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse auch der Umgang mit Lebensmitteln, das genaue Lesen von Rezepten und die Zubereitung von Speisen eingeübt wird. Sobald es möglich ist, werden die Schülerinnen und Schüler in einzelnen Fächern an Regelklassen angeschlossen. Zunächst soll dies in Fächern wie Sport, Kunst der Musik, dann auch zunehmend in sprachintensiveren Fächern wie den Geistes- oder Naturwissenschaften erfolgen.

Wenn die Schülerinnen und Schüler die Maßnahme in der Sprachintensivklasse beendet haben, werden sie nach Konferenzbeschluss in die Regelklasse versetzt. Nun haben Sie Anspruch auf mindestens 4 Wochenstunden Förderunterricht in DaZ, der am Nachmittag durchgeführt wird. An diesen Kursen nehmen ebenfalls andere Schülerinnen und Schüler der Regelklassen teil, welche nach Konferenzbeschluss die Förderung im Bereich DaZ benötigen.

Französisch

Französisch wird an der GSF zu folgenden Konditionen angeboten:

R-Bereich: Klasse 7-10, Nebenfach, Abwahl nach 2 Lernjahren möglich, 4 Stunden pro Woche (außer in Jahrgang 9), Lehrwerk „Tous ensemble“ (Klett)

G-Bereich: Klasse 7-10, Hauptfach, keine Abwahl möglich, 4 Stunden pro Woche (außer in Jahrgang 9), ggf. auch als 3. Fremdsprache möglich bei genügend Interessenten, Lehrwerk „Découvertes“ (Klett)

Wir zeichnen uns neben kreativem Fremdsprachenunterricht auch durch die Tagesausflüge nach Strasbourg (Weihnachtsmarkt, Kathedrale/interaktive Stadtrallye) und Colmar (Sommer/Stadtrundfahrt in Bimmelbahn/Rallye) der Jahrgänge 9 und 10 sowie durch einen Briefaustausch mit dem Collège in St. Avold ab Jahrgang 8 aus. Daraus versuchen wir gerade, eine Drittortbegegnung entstehen zu lassen. Eine erste Begegnung fand bereits in Strasbourg statt.

Zudem bieten wir jedes Schuljahr die DELF-Prüfung an. Hierbei handelt es sich um eine (freiwillige) europaweit anerkannte Sprachprüfung in verschiedenen Niveaustufen, zu der wir interessierte Schülerinnen und Schüler anmelden (meist circa 20 pro Schuljahr). Diese werden dann nach Mainz zum Institut français begleitet. Näheres zur DELF-Prüfung finden Sie bzw. findet Ihr hier.

Außerdem backen wir vor den Ferien gerne Crêpes (im Januar auch gerne mal eine „Galette des rois“ ).

Warum Französisch wählen? Dazu gibt Ihnen und Euch dieser Anhang eine Antwort.

Wir freuen uns auf Euch!

Fachschaftsleitung: Frau Leister

Kunst ist…
- ein Prozess
  • eine Wahrnehmung
  • eine Idee
  • ein Ausdruck
  • eine andere Sprache
  • eine freudvolle Beschäftigung
  • ein kreativer Gedanke
  • ein Handwerk
  • eine Pause
  • ein Gefühl
  • eine Aussage
  • ein Blickwinkel
  • Wissen
 
Kunst bietet unseren Schülerinnen und Schülern ein kreatives Betätigungsfeld und gibt ihnen die Möglichkeit, sich intensiv
mit praktisch-bildnerischen und ergänzend mit theoretisch-reflektierenden Bereichen des Faches auseinanderzusetzen.
Kunstunterricht trägt zur ganzheitlichen Entwicklung bei und entfaltet individuelle Fähigkeiten und Begabungen.
Wir sind bestrebt, den Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein möglichst umfangreiches Repertoire künstlerischer
Themen und Techniken zu vermitteln.

Latein

Die Muttersprache Europas kann an der GSF im Gymnasialzweig als 2. oder 3. Fremdsprache gewählt werden. In unserem ganz und gar nicht staubigen Lateinunterricht …

- befassen wir uns mit Geschichten über Götter, Helden & Ungeheuer, lesen Texte von Komödiendichtern, Denkern & Geschichtsschreibern, erfahren Spannendes über Feldherren, Kaiser & Gladiatoren. Die Beschäftigung mit der Antike, ihrer Geschichte und Gedankenwelt führt ohne Umwege zu den Grundfragen menschlichen Zusammenlebens und menschlicher Existenz.

- erforschen wir die Struktur und Wirkung von Sprache. Im Lateinunterricht rückt die Beschäftigung mit der Sprache an sich in den Vordergrund. Die systematische lateinische Grammatik bietet einen wirksamen Zugang auch zur Grammatik des Deutschen, das präzise Übersetzen lateinischer Texte schult zudem den deutschen Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit in der Muttersprache.

- lassen wir Latein lebendig werden und erfahren, dass man diese uralte Sprache natürlich auch sprechen kann. Die Unterrichtssprache im Lateinunterricht ist Deutsch. Einfaches lateinisches Konversationstraining hilft aber nicht nur bei der Einübung der Grammatik und der Festigung des Wortschatzes, sondern macht auch viel Spaß. Hilfreich ist dabei natürlich, dass die Aussprache des Lateinischen völlig problemlos ist.

Seit einigen Jahren arbeiten wir mit dem Lehrwerk ROMA, das mit motivierenden und attraktiven Texten und einer übersichtlichen Portionierung von Wortschatz und Grammatik den Einstieg leicht macht. Nach der Arbeit an den Grundlagen haben die Schülerinnen und Schüler das Rüstzeug, um sich in den höheren Klassen mit Originaltexten, also mit Cicero, Caesar & Co, zu befassen. Ein Höhepunkt ist die Lateinfahrt in der 9. Klasse: Gemeinsam begeben wir uns auf eine zweitägige Spurensuche ins römische Trier oder Mainz.

Wie der Erwerb jeder Sprache erfordert auch das Lernen der lateinischen Sprache viel Engagement und Disziplin. Aber Latein ist durchaus kein „Elite-Fach“, das nur die ganz harten Kinder schultern können. Wer auch immer Spaß an Geschichte und Geschichte, an Texten und Sprache hat und nicht immer nur den raschen Erfolg sucht, wird sich mit dem Erlernen von Latein eine solide Grundlage für weiteres Lernen und Wachsen schaffen.

Musik

An der GSF wird die Musikpraxis im Musikunterricht groß geschrieben. Hierfür steht den Musiklehrerinnen und Musiklehrern ein
breites Instrumentarium zur Verfügung, mit dem im Unterricht gearbeitet wird.  Ausgehend von dem Curriculum der Schule werden
so beispielsweise mit Schlaginstrumenten Notenwerte erfahrbar gemacht. Im Keyboardraum können verschiedene Tonleitern oder auch erste eigene Improvisationen oder Kompositionen erprobt werden.

Für die Klassen 5 und 6 wird parallel zum regulären Musikunterricht jeweils eine Keyboardklasse angeboten.
Diese ist - nach vorheriger Anmeldung - offen für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs (s. Schulprofil/Musik).

Nach Möglichkeit werden eine Chor-AG, eine Band-AG und eine Keyboard-AG angeboten. Mindestens einmal im Jahr findet ein
Konzert statt, bei dem die Ergebnisse der AG-Arbeit, der Keyboardklassen und einiger Solisten auf die Bühne gebracht werden.

Spanisch

Spanisch ist die weltweit am zweithäufigsten gesprochenen Sprache und wird nicht nur in Spanien, sondern auch in fast allen Ländern Lateinamerikas gesprochen. Spanischlernen öffnet unseren Schülerinnen und Schülern Türen zu einer reichen Kultur, einer faszinierenden Geschichte und einer vielfältigen Gemeinschaft von Menschen auf der ganzen Welt.

An der GSF bieten wir Spanisch im Gymnasial- und Realschulzweig als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 und im Gymnasialzweig zusätzlich auch als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 an.

Unser Spanischunterricht ist kommunikativ ausgerichtet, wodurch die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, sich aktiv auf Spanisch auszudrücken. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung der Sprache in Alltagssituationen und authentischen Kontexten. Dabei behalten wir die Anschlussfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler an die Anfordernisse der gymnasialen Oberstufe stets im Blick.

Motivation ist uns wichtig! Deshalb integrieren wir viele kleine Projekte und interaktive Lernarrangements in unseren Unterricht. Von Gruppenarbeiten über Rollenspiele bis hin zu Stop-Motion-Filmen und Multimedia-Präsentationen – unsere Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Kreativität einzusetzen und ihre Sprachfertigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Unser engagiertes Lehrerteam steht den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite, um ihre Sprachkompetenz zu fördern und ihnen zu ermöglichen, die spanische Sprache und Kultur bestmöglich zu entdecken und zu verstehen. Als junger Fachbereich entwickeln wir uns kontinuierlich weiter, um unsere Schülerinnen und Schülern zum bestmöglichen Lernerfolg zu führen.

Fachschaftsleitung: Frau Horn & Frau Rusert

Fachbereich II

Geschichte

"Keine Gemeinschaft, keine Gesellschaft, auch kein Staat kann ohne Gedächtnis und ohne Erinnerung leben.

Ohne Erinnerung zu leben bedeutet ja, ohne Identität und damit ohne Orientierung zu leben."

Roman Herzog (Rede als Bundespräsident bei der Gedenkveranstaltung aus Anlass des 60. Jahrestages der Synagogenzerstörung am 9./10. November 1938 ("Reichspogromnacht") in Berlin,
9. November 1998)

Geschichte ist eigentlich überall um uns herum – jedes alte Haus, jeder Straßenname ist ein Hinweis auf die Vergangenheit. Die Schule ist der zentrale Ort, an dem historisches Wissen vermittelt wird. In der Auseinandersetzung mit der Geschichte, d. h. mit der menschlichen Vergangenheit, hat der Mensch die Chance, seine Gegenwart zu verstehen, sich in ihr orientieren sowie Gegenwart und Zukunft sinnvoll gestalten zu können. Hierfür ist es notwendig, dass er sich als Teil der Geschichte wahrnimmt bzw. die historische Bedingtheit der Gegenwart erkennt, kurz Geschichtsbewusstsein entwickelt.

Geschichte ist kein Pauk-Fach, bei dem es um das Auswendiglernen von Daten und Ereignissen geht – es geht um das Verständnis größerer Zusammenhänge.

Im Geschichtsunterricht an der GSF lernen die Schülerinnen und Schüler historische Methoden kennen, sie lernen, Dinge kritisch zu hinterfragen und die Relevanz vergangener Ereignisse für unsere Gegenwart zu beurteilen. Denn nur mit genügend historischem Hintergrundwissen kann man aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen wirklich einschätzen und beurteilen.

Neben dem Umgang mit Quellen gehören an der GSF hierzu auch Besuche von außerschulischen Lernorten wie Museen und Gedenkstätten, aber auch Zeitzeugengespräche und Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler Geschichte „anfassen“ können, wie z. B. beim Schreiben von Hieroglyphen mit Rohrfedern oder beim Nachkochen mittelalterlicher Gerichte.

PoWi

Im Fach Politik und Wirtschaft führen wir die Schülerinnen und Schüler altersgemäß an politische und wirtschaftliche Themen heran. Sie sollen dazu befähigt werden, sich kritisch mit Politik auseinanderzusetzen, um sich ein fundiertes Urteil bilden und an Diskussionen teilnehmen zu können. Unser Ziel ist es, dass sie dadurch ihre Interessen in Zukunft mündig vertreten und verantwortungsvoll
demokratisch handeln können.

Darüber hinaus wollen wir Demokratie erlebbar machen. Dazu beschäftigen wir uns intensiv mit der Aufgabe und den Möglichkeiten der SV, simulieren politische Entscheidungsprozesse, nehmen an politischen Aktionen und Diskussionen teil und besuchen außerschulische Lernorte.

Beispiele für regelmäßige Veranstaltungen sind Podiumsdiskussion mit Landespolitikern, die Juniorwahl, Besuch der JuBiZu, das
Betriebspraktikum sowie der Girls' und Boys' Day.

Fachbereich III

Chemie

Wie funktioniert eine Kläranlage? Warum bilden sich Salzkristalle? Woher kommt der Begriff „Laugenbrezel“?

Mit diesen und vielen anderen spannenden Fragen zu Alltagsphänomenen beschäftigen wir uns im Chemieunterricht.

Chemie wird an der Gesamtschule Fischbach im Gymnasial- und Realschulzweig ab der Jahrgangsstufe 8 durchgängig zweistündig unterrichtet.

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht meistens das Experiment – wenn möglich als Schülerinnen/Schüler-Versuch oder als Demon-
strationsexperiment durch die Lehrkraft. Durch das praktische Arbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, naturwissenschaftliche Phänomene genau zu beobachten und sichtbare Veränderungen zu erklären, sondern auch, gemeinsam im Team zu
kommunizieren, sich gegenseitig zu unterstützen, verantwortungsbewusst zu arbeiten und geduldig zu sein. Auch der Umgang mit Modellen und das Abstraktionsvermögen werden kontinuierlich gefördert, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Für das eigenständige Experimentieren stehen zwei gut ausgestattete Übungsräume zur Verfügung, in denen die Schülerinnen und Schüler Experimente planen, durchführen und auswerten können.

Auch der Besuch außerschulischer Lernorte wie der Besuch einer Kläranlage, der Feuerwehr oder von Schullaboren der umliegenden Universitäten sind immer wieder Teil des Chemieunterrichts.

Zusätzlich zum Chemieunterricht bieten wir für die Klassen 9 und 10 das Wahlpflichtfach „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ an, in dem das experimentelle Erarbeiten von naturwissenschaftlichen Phänomenen weiter vertieft werden kann.

Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler unterstützen wir außerdem bei der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wie der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) oder dem „Chemie mach mit“-Wettbewerb der Universität Frankfurt.

Informatik

Der Fachbereich Informatik an der Gesamtschule Fischbach bietet den Schülerinnen und Schülern eine begleitete Einführung in die Welt der digitalen Technologien. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu kompetenten Nutzern, sondern auch zu kritischen Gestaltern der digitalen Welt zu machen.

Im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 in den Haupt- und Realschulzweigen werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Computerhardware, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware und Internetanwendungen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie diese Werkzeuge effektiv und verantwortungsbewusst einsetzen können.

Ab Klasse 9 im Realschulzweig und im gymnasialen Zweig wird das Informatikangebot im Wahlpflichtbereich erweitert und vertieft. Hier stehen Themen wie algorithmisches Denken, Programmierung, Datenstrukturen, Datenbanken, Netzwerktechnologien und Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Arbeitsweise von Computersystemen und lernen, eigene Programme zu entwickeln.

Unser Informatikunterricht ist praxisorientiert und projektabhängig gestaltet. Die WPU-Kurse 7/8 und 9/10 nehmen an Informatikwettbewerben des Bundes teil (Informatik Biber, Jugendwettbewerb Informatik), programmieren eigene Webseiten und führen Robotik-Projekte durch (beispielsweise mit dem Sphero Bolt® oder Lego Mindstorms®). Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in realen Anwendungsszenarien anzuwenden und zu vertiefen. Dabei legen wir großen Wert auf die Förderung von Problemlösungskompetenzen, kreativem Denken und Teamarbeit.

Der Fachbereich Informatik trägt dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalisierten Welt vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen für die berufliche und private Nutzung digitaler Technologien zu vermitteln.

Mathematik

Die Mathematik setzt sich aus Herleitung, Anwendung und Übertragung der mathematischen Definitionen und Begriffe auf neue mathematische Probleme und Gebiete zusammen.

An der Gesamtschule Fischbach wird im Hauptschulzweig insbesondere auf die Anwendung mathematischer Kenntnisse, Begriffe und Fähigkeiten und die Übertragbarkeit dieser Fähigkeiten auf alltägliche Probleme Wert gelegt.
Im Realschulzweig erhält die Herleitung neuer mathematischer Definitionen und Zusammenhänge eine größere Gewichtung, hält sich aber mit der Anwendung der mathematischen Kenntnisse, Begriffe und Fähigkeiten, auch auf alltägliche Problemstellungen, noch die Waage.
Im Gymnasialzweig legen wir starken Wert darauf, dass die Zusammenhänge zwischen mathematischen Begriffen, Definitionen und Regeln zu einem hohen Prozentsatz von den Schülerinnen und Schülern selbst hergeleitet werden, dass die Anwendungen geübt und dadurch die Fähigkeit zur Übertragung auf alltägliche, aber auch auf abstrakte Probleme geschult wird. Besonders im Gymnasialzweig liegt ein starkes Gewicht auf klarer, nachvollziehbarer und formell richtiger mathematischer Schreibweise. In den beiden anderen Schulzweigen wird darauf kein zu starkes Gewicht gelegt. Hier zählt vor allem die Anwendung.

Mit Hilfe des Schulbuchs und Übungsheften bzw. Übungsblätter, aber auch mit Apps wie Kahoot, Anton, Geogebra und Lernvideos werden die mathematischen Themen hergeleitet, gefestigt und geübt. Im Gymnasialzweig kommen auch in der Mathematik Schülerreferate zum Zuge, damit neue mathematische Kenntnisse dargestellt und der Klasse durch Schülerinnen und Schüler näher gebracht werden.

An mathematischen Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade und dem Bundeswettbewerb der Mathematik können die Schülerinnen und Schüler freiwillig teilnehmen. Am Mathematikwettbewerb der 8. Klassen nehmen alle 8. Klassen teil. Dieser Wettbewerb wird als 2. Mathematikklassenarbeit im Jahrgang 8 gewertet. Am Känguruwettbewerb sollen in Zukunft wieder der Jahrgang 5 vollständig und alle anderen Jahrgänge freiwillig teilnehmen.

Ausflüge zur Experiminta nach Frankfurt oder ins Mathematikum nach Gießen stellen praktische Bezüge zum Gelernten her.