MINT-Aktivitäten

An der GSF ist die Teilnahme an Wettbewerben im MINT-Bereich ein fester Bestandteil des Unterrichts.
Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler freiwillig unter Betreuung von Frau Winter an der IJSO im Themenbereich Chemie teil.
In Mathematik beteiligen sich alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen. Die Teilnahme am internationalen Känguru-Wettbewerb ist für die 5. Klassen verpflichtend, für alle anderen Schülerinnen und Schüler freiwillig.
Jährlich werden die Schülerinnen und Schüler durch die Bürgerstiftung der Stadt Kelkheim geehrt, die sich mit ihren Leistungen im Bereich MINT an der Schule hervorgetan haben. Das betrifft dann die Bereiche Mathematikwettbewerb und Känguru-Wettbewerb sowie unseren schulinternen Wettbewerb und die sehr erfolgreichen Teilnahmen an MINT-AG oder MINT-WPU.
Einmal im Jahr führen wir an der GSF einen schulinternen Wettbewerb durch, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit Logik, Experimentierfreude und Verständnis für physikalische Kräfte ans Ziel gelangen können. Unsere Aufgaben waren bisher:
"Lasse einen Gegenstand so langsam wie möglich auf den Boden fallen, ohne elektronische Geräte einzusetzen"
"Erstelle einen Zeitmesser, der genau 1 min misst, ohne elektronische vorgefertigte Geräte zu benutzen"
"Baue eine Kugelbahn nur aus Papier und Pappe, die mindestens eine Schwierigkeit wie Looping, Berg- und Talfahrt oder einen Sprung beinhaltet"
"Baue einen möglichst hohen Turm aus Papier"

Zur Zeit haben wir im MINT-Bereich folgende AG- und WPU-Angebote:
3-D-Druck, Bau und Programmierung von Calliope- und Lego-Robotern, Kochen mit Blick auf gesunde Ernährung und Lebensmittel-Chemie, Schulgarten sowie Experimentieren in Naturwissenschaften.

In den Klassen 5 und 6 wird ein dreiteiliger Ausflug zu den Streu-Obstwiesen unternommen. Zusammen mit dem Gartenbauverein Fischbach werden dort Apfelbäume unter die Lupe genommen. Beim ersten Ausflug werden die Bäume, die Bestäubung und die Blüte näher untersucht. Die Betrachtung der Bewohner der Apfelbäume und der Fruchtentwicklung erfolgt dann im Sommer. Bei der letzten Exkursion im Herbst steht die Frucht selbst im Mittelpunkt. Dort wird der Apfel dann genau untersucht und am Schluss zu Apfelsaft gepresst.

In der diesjährigen Projektwoche wird ein Projekt über Einblicke in die Funktionsweise von Computern angeboten werden, Bienen werden genauer betrachtet und ein Lego- bzw. Playmobil-Movie wird gedreht. Eine Chemie-Show wie in der letzten Projektwoche kann dieses Jahr leider aus Zeitmangel nicht vorbereitet werden.
In früherer Zeit gab es eine AG für die 5. und 6. Klassen zum Thema 'Bauen mit Holz und Solarzellen', in der Holzautos mit Solarantrieb und Bilderrahmen mit Beleuchtungssystemen gebaut wurden.

In der Regel findet jedes Jahr in Kooperation mit der UNI Frankfurt/M. ein Besuch des dortigen Schülerlabors oder eine Exkursion zum Opelzoo statt, bei der gezielt MINT-Projekte bearbeitet werden.
Wir werden uns jedes Jahr um zwei wissenschaftliche, auf das Niveau der Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Vorträge bemühen.
Durch die Unterstützung der Bürgerstiftung Kelkheim haben wir auch sogenannte MINT-Paten, die unsere Schule bei MINT-Projekten von außerhalb unterstützen.

Zur Vorbereitung auf die Oberstufe bieten wir auf freiwilliger Basis für die Abgangsklassen im G- und R-Zweig einen Kurs an, in dem die Grundlagen für die Mathematik in der Oberstufe wiederholt und gefestigt werden.
Auch zur Vorbereitung auf den hessenweiten Mathematikwettbewerb, an dem die Jahrgangsstufe 8 obligatorisch teilnimmt, wird ein 10wöchiger, einstündiger Wiederholungskurs verpflichtend für alle 8. Klassen angesetzt.
Jedes Jahr fährt der Jahrgang 7 zum Mathematikum nach Gießen oder zur Experiminta nach Frankfurt/M., um dort erst mit einer Führung und dann unter eigener Regie mathematische Phänomene zu ergründen.

Hauptverantwortliche im Bereich MINT sind Frau Winter und Frau Keller.

Calliope mini - Der verblüffende Einplatinencomputer

Projekt-AG „Coden mit dem Calliope mini“

Die Bedeutung von Medienkompetenz im Alltag, auch und besonders die der Kinder und Jugendlichen, nimmt stetig zu. Das grundlegende Erfassen, wie die digitale Welt funktioniert, macht vor dem Lernumfeld der Schule nicht halt. Um über das reine Bedienen digitaler Geräte hinaus ein Grundverständnis für das Programmieren zu entwickeln, bietet die Schule den SuS der Jahrgänge 5 und 6 mit der Calliope-AG eine Möglichkeit an, erste Tuchfühlung mit dem Thema „Coden“, also dem Programmieren aufzunehmen.

Die SuS werden im Rahmen des AG-Angebots zu Schuljahresbeginn über Aushang und persönliche Ansprache vor allem der Schülerinnen über Inhalt und Ablauf der Calliope-AG informiert. Die AG findet regelmäßig einmal wöchentlich nachmittags an einem zuvor festgelegten Wochentag statt und wird von einer Lehrkraft aus der
Elternschaft geleitet.

Die Schule verfügt über zwei eigene Klassensätze des Mikrocontrollers Calliope mini, sodass alle AG-Teilnehmende ein eigenes Miniboard zum Arbeiten und Ausprobieren nutzen können.

Die teilnehmenden SuS werden in den grundlegenden Aufbau eines PCs, das EVA-Prinzip der Datenverarbeitung, digitale Speichermedien und -wege ebenso wie in die blockbasierte Programmiersprache des Minicontrollers eingeführt und durch selbstständiges Üben nach und nach damit vertraut gemacht. Systematisch
werden die eigenen, selbst erstellten Programme der SuS mit den Grundbausteinen der Programmiersprache erweitert.

Dabei ist das zielorientierte Arbeiten an Problemlösungen durch Programmieren sowohl für Einzel- und Gruppenarbeit, insbesondere aber auch völlig geschlechterneutral sehr gut geeignet.

Verbal formulierte Aufgaben-/Problemstellungen werden Stück für Stück spielerisch, aber auch analytisch in
eigene programmierte Lösungen umgewandelt. Mit Hilfe eines Simulators können die selbst entwickelten Ansätze jederzeit auf Stimmigkeit und logische Abläufe hin getestet und gegebenenfalls korrigiert und verändert werden, bevor sie schließlich als fertiges Programm gespeichert und auf den Calliope mini übertragen werden und dort zum Einsatz kommen.

Kerstin Henninger