Klimafrühstück

Klimaschutz geht jeden an.

Dass man mit dem täglichen Essen schon einen wichtigen Beitrag leisten kann, konnten die Schüler der Klassen H9a und H9b zusammen mit ihren NaWi-Lehrerinnen erfahren.

Im Rahmen des Workshops „Klimafrühstück“, welcher von der Verbraucherzentrale Hessen angeboten wird, lernten die Schüler direkt am essbaren Produkt, wie man selbst den CO2-Ausstoß beeinflussen kann.  

Beim gemeinsamen Anrichten eines leckeren Frühstücksbuffets wurde thematisiert, wie die verschiedenen Lebensmittel produziert werden, welche Wege sie nach der Erzeugung zurücklegen müssen, um zu uns zu kommen und was das Bio-Siegel bedeutet.

Zudem wurden unterschiedliche Verpackungsarten hinsichtlich der entstehenden Müllmenge miteinander verglichen.

Nach dem Essen und einer kurzen Pause ging es weiter mit verschiedenen Stationen zum Thema Lebensmittelverschwendung, saisonales Essen, Müllvermeidung, Biologisch essen und pflanzlicher Ernährung.

Dabei konnte man nicht nur lernen, wie man Müll reduziert und das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeidet, sondern auch, dass man mit wenig Aufwand seiner Gesundheit, dem eigenen Geldbeutel und dem Klima etwas Gutes tun kann.

Zurück